„Unkulinarium“ wird eine interaktive und partizipatorische Rauminstallation, deren bildnerische Arbeiten das „Schein-Lebensmittel“ (fake-food) zum Thema hat. Sie symbolisiert anhand eines aufgebauten, stilisierten „Festmahls“ und leeren Stühlen das eingefrorene derzeitige Gesellschaftsleben. Um neue Impulse zu setzen und den Wiedereinstieg zur künstlerischen Arbeit zu finden, können sowohl Mitglieder des Kunstkreises als auch weitere künstlerisch Interessierte teilnehmen. Es gibt keine Vorgabe bzgl. der Darstellung und Interpretation der Lebensmittel-Objekte. Der Schwerpunkt ruht hier eher auf der künstlerischen Bearbeitung des Themas als auf der realistischen Darstellung des Objektes. Die von Februar bis April 2021 entstehende Werke werden regelmäßig in die Installation eingefügt oder ausgetauscht. Da die Installation so mit fortwährender Ausstellungzeit wächst, hat jede*r Teilnehmende die Möglichkeit, sich immer wieder auf die Arbeiten der anderen Künstler*innen zu beziehen und ggf. aufeinander aufzubauen, sich inspirieren zu lassen. Fotograf*innen, bildende Künstler*innen sind eingeladen, die Festtafel in ihrem jeweiligen künstlerischen Medium abzubilden. Die Fotos und Zeichnungen können im Laufe der Ausstellung die leeren Galeriewände füllen. Da diese Veränderungen im Raum nicht vorhersehbar sind, bleibt ein Besuch der Installation bis zuletzt spannend. Die Installation gibt allen Künstler*innen die Chance trotz Corona-Einschränkungen in Kontakt zueinander zu treten, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Die Einsamkeit der Rauminstallation sowie die wahrscheinlich coronabedingt nur eingeschränkte Nutzbarkeit der Ausstellung bietet viel Freiraum für das intensive Erleben und die Entwicklung weiterer Optionen zur Verwendung der Szenerie (Bsp. Videoclips, Lyrik, Pantomime, szenische Shootings, etc).
Kulturring und Kunstkreis Rhauderfehn e.V. Impressum: www.kunstkreis-rhauderfehn.de
Künstlerinnen: Margot Austermann (Textildruck, Keramik) Ulla Berg (Fotografie, Keramik) Renate Gatner (Acryl-Malerei, Holzschnitt) Editha Janson (experimentelle Malerei und Kunstprojekte) Linda Polman (Keramik und Textil) Dr. Viola Tallowitz-Scharf (Druckkunst und Zeichnung,Kunsthistorikerin,)
Lesung: Ernst-Otto Sommerer www.co-buch.de
Musik: Gemafreie Musik von www.wondershare.de Living Pulse – Midnight Train
Film/Technik: Peter Bösken www.boesken-online.de Filme herunterladen : http://gofile.me/4ur0a/eJ7cs4Lbt