Meine Ausrüstung Hardware Kamera

Minolta XG2

1977 wurde die XG 2 eingeführt und war das erste Minolta Modell, dass ohne Batterie nicht mehr funktionsfähig war. Die Belichtungsmessung arbeitete mittenbetont und zeigte die Verschlusszeiten als LED an, allerdings immer noch mit analogem Touch-die Zeitenskala erinnerte stark an die alten Meßnadelanzeigen der XE Baureihe. (http://analog.medianta.net/xgreihe.htm)

Canon A1 und F1

Die Canon A-1 ist eine semiprofessionelle KB-Spiegelreflexkamera und war das Topmodell der A-Serie. Die A-1 wurde von 1978 bis 1985 gebaut und verwendet Canons FD-Bajonett, das abwärtskompatibel zum Vorgänger FL-Bajonett ist. Besondere Bedeutung erlangte die A-1 dadurch, dass sie als erste über eine Vollautomatik – von Canon Programmautomatik genannt – verfügte, bei der Blendenwert und Verschlusszeit automatisch vom Mikroprozessor der Kamera bestimmt werden. Des Weiteren war sie die erste Kamera, bei der Verschlusszeit und Blendenwert mittels 7-Segment-LEDs im Sucherbereich angezeigt werden. Sie kam zwei Jahre nach der Canon AE-1 – der ersten Kamera, die durch einen zentralen Mikroprozessor gesteuert wurde – auf den Markt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_A-1)

Canon F-1 bezeichnete die professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren. Sie hatte keinen Vorgänger, dem ersten Modell folgte die vollkommene Neukonstruktion New F-1 und sie wurde von der Canon EOS 1 abgelöst.

Die F-1 erschien nach fünfjähriger Entwicklungszeit im März 1970. Sie war die erste professionelle Spiegelreflex-Kamera von Canon. Von einem solchen Kamerasystem erwartete man seinerzeit neben einer stabilen Konstruktion einen motorischen Filmtransport, eine Belichtungszeit von 1/2000 s, einen auswechselbaren Sucher und ein Langfilmmagazin als Zubehör. All diese Eigenschaften trafen auf die F-1 zu.(http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_F-1)

Rolleiflex SL 66

Schon seit einiger Zeit erwähnte die Fachpresse immer wieder eine zukünftige Super-Rolleiflex, aber erst 1966 erschien die zugehörige SL 66, wobei SL für single lens, also „einäugig“ stand. Es handelte sich bei diesem Produkt um eine raffinierte Systemkamera. Die SL 66 besaß einen eingebauten Balgen und eine um jeweils 8° nach oben und unten schwenkbare Objektivstandarte, so dass man Schärfedehnungen nach Scheimpflug erzeugen konnte. Zudem ließen sich die Objektive in Retro-Stellung ansetzen, zusammen mit den 50 mm Balgenauszug konnte man so ohne weitere Hilfsmittel Makroaufnahmen im Maßstab 1:1,5 erstellen. Die SL 66 kostete mit Normalobjektiv (f/2,8, 80 mm) 2.778 DM, sie wurde selbstverständlich mit einer Reihe von Wechselobjektiven vorgestellt: (http://de.wikipedia.org/wiki/Rollei#Rolleiflex_SL_66)

Nikon Collpix P7100

Mit der COOLPIX P7100 können Sie mit leichtem Gepäck reisen und behalten dennoch die vollständige Kontrolle über Ihre Bildergebnisse.
Der große Bildsensor mit 10 Megapixel und der schnelle Prozessor für die Bilddatenverarbeitung liefern brillante, detailreiche Ergebnisse sowohl bei niedriger als auch bei hoher ISO-Empfindlichkeit.
Der neigbare LCD-Monitor ermöglicht Aufnahmen auch aus ungewöhnlichen Perspektiven und die erweiterten Filmfunktionen umfassen die Option, die bevorzugte Belichtungsteuerung zu wählen und die Belichtung zu speichern.

Die COOLPIX P7100 – Der Profi unter den Kompaktkameras.

NIKKOR-Weitwinkelobjektiv mit 7,1-fach-Zoom

Großer CCD-Bildsensor mit 10 Megapixel

7,5 cm (3 Zoll) großer, neigbarer LCD-Monitor mit 921.000 Bildpunkten

Schnelle Bildverarbeitung mit EXPEED C2

 

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Die Panasonic Lumix DMC-FZ200 ist ein Super-Zoom-Kamera mit einem Weitwinkel-24fach-Zoom-Objektiv mit einem konstanten 2,8 / maximale Blendenöffnung während seiner 25-600mm Bereich. Nachfolger der FZ150 Modell bietet das Brücken Stil Panasonic FZ200 kompakte einen 3-Zoll-460K-Pixel-rotierenden LCD-Bildschirm, ein 1,31-Millionen-Punkt elektronischen Sucher, 1920×1080 50p Full HD-Videoaufnahme, eine 12,1-Megapixel hochempfindliche MOS-Bildsensor und 12fps Serienaufnahmen ohne Autofokus und 5.5fps mit Autofokus. Weitere wichtige Merkmale sind Intelligent Resolution-Technologie Light Speed ​​Autofokus, einen Anschluss für eine optionale Stereomikrofon und einen Zubehörschuh für einen externen Blitz. Die FZ200 bietet auch Strom OIS Anti-Shake-System, iA (Intelligent Auto) -Modus, manuelle Aufnahmemodi, 3D-Standbilder im RAW-Format-Unterstützung, einen ISO-Bereich von 100 bis 6400, und Kreativen Steuermodus während der Aufnahme und Kreative Re-Touch-Modus in der Wiedergabe.

(http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-fz200)

Sony α6000

Die beste Kamera ist bekanntlich die, die Sie dabei haben. Dank Größe und Gewicht schneidet die α6000 besser ab als sperrigere, schwerere DSLRs. Mit dem kreativen Potential von Wechselobjektiven, manueller Steuerung müssen Sie keine Abstriche machen.

Siehe weitere Info’s http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-6000-body-kit

Sony α6400

Die leichte, kompakte und robuste α6400 ist mit einem beeindruckenden Spektrum an Möglichkeiten und Funktionen ausgestattet. Der ultraschnelle AF und das hoch präzise Motiv-Tracking sind ideal, um temporeiche Action einzufangen. Mit dem großen Empfindlichkeitsbereich und der herausragenden Bildqualität eignet sie sich zudem für vielseitige Foto- und Filmaufnahmen.

Zur Zeit benutze ich

  • Canon A 1 (Analog)
  • Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Digital)
  • Nikon Collpix P7100 (Digital)
  • Sony Alpha 6000 (Digital)