Mit der roten Farbe werden Heiliger Geist (Feuer), die Kirche und die Märtyrer (Blut) beschrieben.
Bedeutung: ist die Farbe des Feuers, der Liebe, des Blutes und des Hl. Geistes
Blut und Feuer haben aber beide auch etwas mit der Liebe zu tun: Der Heilige Geist, der an Pfingsten in Feuerzungen auf die Jünger herabkam, wird oft als das Band der Liebe bezeichnet, das Menschen und Gott vereint.
Uhr (Zahnräder)
Für die meisten Stadtbewohner war die Anschaffung einer mechanischen Uhr unerschwinglich. So entstand die Idee, eine große Uhr für alle anzuschaffen.
Das mittelalterliche Leben wurde durch eine Vielzahl von Glockenzeichen geregelt. Nicht nur die Gebetszeiten der Klöster, auch Öffnungszeiten von Stadttoren, Gerichts- und Marktzeiten wurden von den Türmern eingeläutet. Wer draußen auf dem Feld auf den Feierabend wartete, blickte sehnsüchtig zum Kirchturm.
- Geistliche Kantaten ( Bachwerkzeug) 1927 Leipzig
- Ach wie flüchtig, ach wie nichtig, BWV 26
- Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51
- Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
- Erfreut euch, ihr Herzen, BWV 66
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig – Die Zeit Uhr (Zahnräder)
Ich will den Kreuzstab gerne tragen – Das Kreuz im Zahnrad „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Erfreut euch, ihr Herzen Sandspuren (Herz)
Gottes Spuren — Meine Spuren
Jauchzet Gott in allen Landen
Sandspuren (Herz) – Als eine der wenigen Kirchenkantaten trägt das Autograph Bachs handschriftlichen
Vermerk „et In ogni Tempo“ Und in jeder Zeit
Von Herzen auf ihn bauen
Dass uns’r Herz, Mut und Sinn