16. Februar bis 10. März 2019
Die Ausstellung im Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte (Schloss) zeigt den aktuellen Jahrgang
der weltbesten Presseaufnahmen. Zu sehen sind eindringliche und
ausdrucksstarke, berührende und ergreifende Dokumente der
Zeitgeschichte. Sie ermöglichen einen ganz besonderen Blick auf die
Welt. Die preisgekrönten Fotos werden in einer Wanderausstellung in etwa
100 Städten gezeigt, in Oldenburg macht sie zum vierten Mal Station. Im
Mittelpunkt wird erneut das Pressefoto des Jahres stehen. Es wurde
unter 73.000 Aufnahmen von rund 4.500 Pressefotografen ausgewählt. Man
entschied sich für eine Szene aus Venezuelas Hauptstadt Caracas. Am
Rande der Proteste gegen Präsident Maduro fing José Víctor Salazar Balza
bei der Explosion eines Motorrads Feuer. In hellen Flammen rannte er
direkt am AFP-Fotografen Ronaldo Schemidt vorbei. Der spürte die Hitze
hinter sich, drehte sich um und fotografierte. Die Jury attestierte dem
Foto hohe Symbolkraft,
Energie und Dynamik.
Großen Zuspruch findet jährlich auch das
speziell für Schulklassen angebotene Programm: „Sieh die Geschichte“ ist
der Titel des diesjährigen Schulprogramms. Die Schüler werden
Arbeitsblättern ausgestattet, darauf stehen kleine Aufgaben und Fragen.
Es geht darum, wie Bilder entstehen, wer über ihre Veröffentlichung
bestimmt und welche Bedeutung sie für die Pressefreiheit haben. Dafür
öffnet das Landesmuseum dreimal exklusiv montagvormittags (18. und 25.
Februar sowie am 4. März 2019). An diesen Terminen stehen jeweils drei
90-minütige Zeitfenster zur Verfügung. Die Teilnahme an diesem Programm
kostenlos. Empfohlen wird der Besuch für Schulklassen ab Jahrgangsstufe
10. Unbedingt erforderlich sind eine genaue Terminabsprache und
rechtzeitige Anmeldung (Tel. 0441 220 73 00 oder per E-Mail an
info@landesmuseum-ol.de).
www.worldpressphoto-oldenburg.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr